Was läuft bei der Energiewende falsch?

Einfach alles!


Der Unsinn intermittierender Stromerzeugung mittels Windkraft und Photovoltaik

Vergessen Sie Windkraftanlagen und PV, das ist unnützer Schrott.

Windkraftanlagen laufen an einem guten Standort maximal 3.000 h pro Jahr, kosten etwa 1.100 Euro/kWp und bringen pro Jahr etwa 3 MWh/kWp. Hundert solche Anlagen bringen etwa 300 MWh/kWp pro Jahr, aber eben in den gleichen 3.000 h.

Bei Offshore Anlagen sind die Kosten deutlich höher und zusätzlich entstehen  riesige Kosten für die erforderlichen Stromtrassen.

PV Anlagen bringen in Deutschland von Anfang November bis Ende März pro Monat ca. 33 kWh pro kWp. Der Jahresertrag einer guten Anlage an einem optimalen Standort liegt bei ca. 1.200 kWh, bei Anschaffungskosten von etwa 1.700 bis 2.000 Euro/kWp. Das heißt, dass diese Anlagen etwa 1.200 Volllaststunden pro Jahr laufen. Das Jahr hat aber 8.760 Stunden. Eine Verdoppelung der Leistung bringt nichts, da sie zwar die doppelte Anzahl kWh bringt, aber in der gleichen Zeit.


Das Problem: Eine kontinuierliche Stromversorgung ist mit PV und Windkraft nicht möglich, egal wieviel Strom diese Anlagen erzeugen. Strom muss sofort verbraucht werden. Wird mehr Strom erzeugt als zu diesem Zeitpunkt verbraucht wird, so ist das teurer Sondermüll, der entweder ins Ausland verkauft, verschenkt oder entsorgt werden muss, da sonst das Stromnetz kollabiert. Batteriespeicher für überschüssigen Strom kosten z.Zt. etwa 250 €/kWh. Bei benötigten 40 TWh sind dies etwa 1 Billion €. Zusätzlich müsste zur Ladung dieser Batterien die Stromerzeugung durch Windkraft mindestens verdreifacht werden. Nennen Sie das billig?

Unsere Aufgabe ist nicht die Maximierung der Profite der großen Konzerne sondern die Verbesserung der Lebensverhältnisse unserer Kunden.



Das wünschen unsere Kunden

«Niedrige Energiekosten und einen Stop der Subventionen für Windkraft und PV. Das nützt nur den Investoren.


«Dezentrale Stromversorgung und Verzicht auf die riesigen Stromtrassen. Keine weitere Verschandlung der Umwelt durch noch mehr und noch größere Windkraftanlagen.